Aktuelles

  Die Ausstellung der besonderen ART...

 

 

Ein gemeinsames Projekt von Traudel Burkhart und der Prot. Kita Löwenzahn mit Unterstützung des Vereins für Naturschutz und Heimatpflege e.V.

 

Wir laden Sie herzlich zur Vernissage am Freitag, 24.10.2025 um 17.00 Uhr im Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim ein.

 

Traudel Burkhart stellt abstrakte Landschaften und „Weinland-Pfalz-Art“ aus.

Die Kita-Kinder zeigen ihre Interpretationen zu „Alte Meister-Kleine Künstler“.

 

Die Ausstellung ist an folgenden Tagen kostenfrei zu besichtigen:

Sonntag, 26.10.2025 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Sonntag, 02.11.2025 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Die Vorstandschaft

 

  Kerwe 2025 im Museumscafe

 

 

Ach wie is des glor, die Bowerumer-Roxemer-Kerwe steht uns widder bevor

 

Für Sonntag, 28. September 2025 laden wir Sie  herzlichst zur gemeinsamen Kerwe-Feier in unser Heimatmuseum, Friedrich-Ebert-Str. 43 ein.

 

Ab 13.00 Uhr öffnet traditionsgemäß unser Museumscafe und es erwarten Sie wieder eine große Auswahl an selbstgemachten Kuchen und Torten (auch zum mitnehmen). Vorab (11:00) gibt es Kuchen und Torten im Vorverkauf.

 

En Kerweschoppe als Stimmungsmacher mit Hausmacher Worscht gibt’s nadierlich im Hinnerhof vum Heimatmuseum ach.

 

Verbringen Sie mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten ein paar nette Stunden in gemütlicher Runde. Das Heimatmuseum ist bei freiem Eintritt ganztägig geöffnet.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Die Vorstandschaft

 

 

  BIO-Apfelsaftherstellung

 

 

Am Freitag, 12.September 2025 und am Samstag, 13. September 2025

verarbeiten wir die Apfelernte von unseren örtlichen Streuobstwiesen zu Bio – Apfelsaft

im Hof der Freiwilligen Feuerwehr Bobenheim - Roxheim, Pfalzring

und bieten dies in einem 5 Liter Behälter zum Preis für 9 € an.

 

Der Verkaufserlös wird für den örtlichen Naturschutz, die Heimatpflege sowie für die Unterhaltung des Heimatmuseums verwendet.

 

 

 

Verkaufszeit: ab 10:00 Uhr

 

 

 

Der Verzicht auf schwere, motorbetriebene Apfelernte-Maschinen reduziert nicht nur den Verbrauch fossiler Brennstoffe mit all seinen umweltschädlichen Einflüssen, es unterbleibt auch die damit einhergehende Verdichtung unserer naturbelassenen Streuobstböden.

Selbstredend verwenden wir keinerlei Pestizide.

 

Gerne nehmen wir auch Ihre Bestellung per Tel. 06239- 3007 oder E-Mail e.marx@t-online.de entgegen und liefern auf Wunsch frei Haus. 

 

Wenn Sie bei der Apfelernte am Mittwoch, 10. September 2025 und am Donnerstag, 11. September 2025 dabei sein wollen, melden Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten.


Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung und Kaufinteresse!

 

Liebe Grüße die Vorstandschaft
 

 

 

 Aufruf zum Mitlaufen beim Kerweumzug

Zeigt Präsenz für Heimat und Natur !

 

 

Der Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim e.V. nimmt in diesem Jahr wieder am Kerweumzug teil – und wir brauchen EUCH!

 

Wer mitläuft, unterstützt nicht nur den Verein, sondern macht sichtbar, was uns am Herzen liegt: unsere Natur, unsere Geschichte und unser Zusammenhalt.

 

 

Wann: Sonntag, 28. September 2025, 13:30

Treffpunkt: Altrheinfestplatz

 

Ob alleine, oder mit Familie - wir freuen uns über jede und jeden von EUCH, der mit dabei ist! Kinder sind gerne willkommen mit zu laufen!

 

 

Im Anschluss laden wir alle Mitlaufenden herzlich ins Museumscafé ein.

Dort können wir uns bei Kaffee, Kuchen und Vesper austauschen – und die Durstlöschung mit frisch gepresstem Apfelsaft geht aufs Haus!

 

 

 

Bitte gebt uns kurz Bescheid, wenn ihr mitlaufen wollt:
     Ewald Marx
     Telefon : 06239 -3007 
     E-mail: info@namu-borox.de

 

 

Lasst uns gemeinsam zeigen, dass der Verein lebendig ist!

 

Unsere Rheinpfalz Sommertour am Altrhein

 

Die Sommertour mit Ewald Marx und Klaus Graber war ein echtes Erlebnis!

 

Gemeinsam sind wir rund um den Altrhein gelaufen und haben viel über Natur und Geschichte unserer Heimat erfahren – von den kleinen „Magnum“-Ameisen, über Biber, niederländische Flüchtlinge, bis hin zu Funden aus der Eiszeit.

 

Die beiden Führer haben uns mit ihrem Wissen begleitet und die Tour zu einem besonderen Tag gemacht.

 

Wir vom Verein freuen uns, auch in Zukunft weitere Touren anzubieten und möglichst viele Menschen für Natur, Heimat und Geschichte zu begeistern.

 

Lesen Sie mehr dazu im Rheinpfalz Artikel oder stöbern Sie in der Bildergalerie, um einen Einblick in unseren gemeinsamen Ausflug zu erhalten. 

 

Tipp: Fahren Sie mit der Maus über die Bilder, um die Bildunterschriften zu lesen.

(Bei Smartphone oder Tablet: Einfach das Bild antippen und kurz halten.)

 

 

RHEINPFALZ-Artikel_Sommertour
RHEINPFALZ-Sommertour_Verein für Natursc[...]
PDF-Dokument [6.0 MB]

Geschichten, die die Zeit überdauern

Einladung zur Mitglieder - Hauptversammlung

Impressionen von Tier und   Landschaft unserer Heimat

Erfolgreiche Adventsfeier 

Ein gemütlicher Start in die Weihnachtszeit

 

 

 

 

 

 

Am Sonntag, den 1. Advent, begrüßten wir viele Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder, Freunde und Gönner zu unserer festlichen Adventsfeier im und rund um das Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim. 

 

Auf dem kleinen Weihnachtsmarkt gab es kulinarische Leckerbissen wie hausgemachtem Chili con Carne, „Roxmer“ Bratwurst, Glühwein und Kinderpunsch, sowie frischen Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei unseres Bäckermeisters, darunter gebrannte Mandeln und Waffeln.

 

Ein besonderer Höhepunkt war die musikalische Begleitung durch die örtliche Bläsergruppe und den Schülerchor der Rheinschule, die das Publikum mit weihnachtlichen Liedern verzauberte.

 

Für die Kleinen hatten wir einen besonderen Gats, den Nikolaus. Nachdem die Kinder Gedichte aufsagten,  erhielten sie ein kleines Geschenk vom Nikolaus.

 

Stöbern Sie in unserer Bildergalerie, um Eindrücke unseres schönen gemeinschaftlichen Festes zu erlangen. 

 

 

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Erfolg beigetragen haben – sei es durch ihren Besuch, ihre Spenden oder ihr Engagement. Ihr Einsatz macht es möglich, weiterhin in den Naturschutz und die Heimatpflege zu investieren und so unsere Gemeinde für zukünftige Generationen lebendig zu erhalten.

 

 

Wir blicken bereits gespannt auf das nächste Jahr und hoffen, auch dann wieder mit Ihnen zusammen einen wundervollen Advent zu feiern!

Heimische Impressionen und Einstimmung zur Vorweihnachtszeit  2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder, Freunde und Gönner,

 

hiermit möchten wir Sie und Ihre Familien recht herzlich zu unserer  Veranstaltung zum 1. Advent einladen. 

 

Datum:   Sonntag, 1. Advent  01.Dezember 2024, Beginn: 15:00 Uhr

 

Ort: Am und im Heimatmuseum Bobenheim- Roxheim, Friedrich- Ebert- Str. 43

 

 

Ab 17:00 Uhr Musikalische Begleitung von örtlicher Bläsergruppe

17.30 Uhr Schüler Chor von der Rheinschule

18.00 kommt der Nikolaus mit Überraschungen

 

 

 

Diese Veranstaltung in unserer Gemeinde soll zu einem familiären Treffen, für ein Miteinander und Füreinander aller Bürger, Mitglieder, Freunden, Gönner und Gästen aus Nah und Fern sein.

 

Dazu bieten wir folgende kulinarische Leckerbissen an:

  • Hausgemachte Chili con Carne
  • " Roxmer " Bratwurst
  • Hausgemachter Glühwein
  • Kinderpunsch etc.
  • und in der Weihnachtsbäckerei von unserem echten Bäckermeister frisch gebrannte Mandeln und Waffeln mit Sahne

 

Der Erlös dieser Veranstaltung soll unter anderem:

  • Der heimischen Tierwelt zu Gute kommen, wie zum Beispiel: Winterfütterungen, Quartiert Hilfen, Rückzugs- u. Deckungsgebiete für bedrohte Tierarten in unserer Gemarkung.
  • Ferner für die Unterhaltung des Heimatmuseums, Anschaffung v. Exponaten, sowie die Durchführung von Ausstellungen u. Fachvorträgen. 

 

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitte weitersagen.

 

 Die Vorstandschaft

 Erfolgreicher Gemarkungsputz 2024

 Gemeinsam gegen Müll

Mit großem Engagement und der Unterstützung von circa 120 Freiwilligen war der Gemarkungsputz der Gemeinde Bobenheim-Roxheim ein voller Erfolg. Dieser Tag war nicht nur ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch ein Zeichen unserer tiefen Verbundenheit mit unserer Heimat. Gemeinsam haben wir unseren Ort sauberer gemacht und somit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Pflege unserer Natur und Umgebung getan. Der Schutz unserer lokalen Landschaften und Lebensräume liegt uns am Herzen – für eine Zukunft, in der auch kommende Generationen die Schönheit unserer Heimat genießen können.

 

 

Ob politische Vereinigungen, Vereine, Jäger oder Geocacher – allen waren aktiv bei der Müllsammelaktion dabei. Verschiedene Gruppen starteten an der Feuerwehr in Roxheim, um die Gemeinde von achtlos entsorgtem Müll zu befreien. Auf dem Foto sind unser Vorstand Ewald Marx und der Klimamanager der Gemeinde Bobenheim-Roxheim, Yann Pfeifer, zu sehen. Sie gaben den rund 70 Helfern um den Silbersee wichtige Hinweise und verteilten Warnwesten sowie Müllsäcke.

(Bild: Leon Ecker)

Ein Beispiel vom Silberseeparkplatz in der Köst: Seebesucher oder Anlieger im Industriepark entsorgen die Reste ihres Mittagessens oder ihrer Pause achtlos im angrenzenden Grün.

(Bild: Rachel O'Shea)

Die Helfer füllten zahlreiche Müllsäcke mit Glas, Einwegverpackungen, Taschentüchern, kleinen Müllsäcken und Zigarettenkippen. Doch neben dem „normalen“ Abfall wurden auch dieses Mal außergewöhnliche Funde gemacht, darunter eine Autobatterie und ein Kanister voller Wasserstoffperoxid.

(Bild: Rachel O'Shea)

 

Zum Abschluss und als Dankeschön für den Einsatz bereiteten 12 Helfer der Feuerwehr ihre Halle vor und versorgten die freiwilligen Helfer mit erfrischenden Getränken und Würstchen.

 

Der Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim e.V. bedankt sich herzlich bei der Gemeinde Bobenheim-Roxheim für die Organisation und die tatkräftige Kooperation.

Ein besonderer Dank gilt auch allen fleißigen Helfern.

 

Gemeinsam haben wir dazu beigetragen, dass unser Bobenheim-Roxheim ein Stück sauberer und lebenswerter geworden ist.

Ausstellung im Heimatmuseum 2024

Das Seidentuch am Hals der Dame

 

Verein erhält Preis für sein Engagement

Der Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim e.V.  wurde für sein großartiges Engagement im Naturschutz, insbesondere für die Neugestaltung einer Nische für die Artenvielfalt in der Altrheinanlage, unmittelbar am Roxheimer Altrhein, ausgezeichnet.

 

Erfahren Sie mehr unter "Naturschutz".

Kerwe 2024

„Ach wie is des glor, die Bowerumer-Roxemer-Kerwe steht uns widder bevor“.

 

Für Sonntag, 22. September 2024 laden wir Sie herzlichst zur gemeinsamen Kerwe-Feier in unser Heimatmuseum, Friedrich-Ebert-Str. 43 ein.

 

 

 

 

Ab 13.00 Uhr öffnet traditionsgemäß unser Museumscafe und es erwarten Sie wieder eine große Auswahl an selbstgemachten Kuchen und Torten (auch zum mitnehmen).

Vorab ( 11.00 Uhr ) gibt es Kuchen und Torten im Vorverkauf.


En Kerweschoppe als Stimmungsmacher mit Hausmacher Worscht gibt’s nadierlich im Hinnerhof vum Heimatmuseum ach. Verbringen Sie mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten ein paar nette Stunden in gemütlicher Runde.


Das Heimatmuseum ist bei freiem Eintritt ganztägig geöffnet.

 


Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Die Vorstandschaft

 

BIO-Apfelsaftherstellung

Am Freitag, 13.September 2024 und am Samstag, 14. September 2024 verarbeiten wir die Apfelernte von unseren örtlichen Streuobstwiesen zu Bio – Apfelsaft im Hof der Freiw. Feuerwehr Bo.- Roxheim, Pfalzring und bieten dies in einem 5 Liter Behälter zum Preis für 9.- €uro an.

 

Verkaufszeit: ab 10.00 Uhr

 

Der Verzicht auf schwere, motorbetriebene Apfelernte-Maschinen reduziert nicht nur den Verbrauch fossiler Brennstoffe mit all seinen umweltschädlichen Einflüssen, es unterbleibt auch die damit einhergehende Verdichtung unserer naturbelassenen Streuobstböden.

Selbstredend verwenden wir keinerlei Pestizide.

 

Gerne nehmen wir auch Ihre Bestellung per Tel. 06239- 3007 oder E-Mail e.marx@t-online.de 

entgegen u. liefern auf Wunsch frei Haus.


 

Der Verkaufserlös wird für den örtlichen Naturschutz, die Heimatpflege sowie für die Unterhaltung des Heimatmuseums verwendet.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kaufinteresse.

 

Liebe Grüße die Vorstandschaft

 

Naturnahe Gärten können mehr!

Während Gärten in früheren Zeiten noch einen wichtigen Beitrag zur Selbstversorgung geleistet haben, dienen sie heute hauptsächlich unserer Erholung.

 

Doch sie können viel mehr!

 

In Zeiten des Klimawandels und einer dramatisch zurückgehenden Insektenvielfalt können Gärten zusätzlich eine wichtige Funktion zur Stützung der Biodiversität einnehmen. Naturnahe Gärten verbessern das Ortsklima, bereichern auf vielfältige Weise Flora und Fauna und regen zu einem ressourcenschonenden und umweltbewussten Umgang mit der Natur an.

 

Damit sich heimische und teils gefährdete Tierarten dort wohlfühlen, bedarf es manchmal nur kleiner Anpassungen.

Naturnahe Gärten enthalten natürliche oder der Natur nachempfundene Elemente, welche Nahrung und Lebensraum für unsere heimischen Tierarten darstellen. Speziell die besonders stark gefährdeten Insekten, die wiederum Nahrungsgrundlage anderer Tiere sind, können davon profitieren.

 

 

 

Der Rhein-Pfalz-Kreis möchte mit seinem Wettbewerb „Naturnahe Gärten" über die Möglichketen einer ökologischen Gartenaufwertung informieren und zu deren Umsetzung anregen.

Die drei besten Wettbewerbsteilnehmenden werden öffentlichkeitswirksam vom Landrat Clemens Körner prämiert und erhalten ein Präsent.

 

Teilnehmen können Privatpersonen, die einen Garten oder Vorgarten im Rhein-Pfalz-Kreis besitzen, gemietet oder gepachtet haben und diesen zumindest teilweise naturnah bewirtschaften. Ihre Bewerbung können Sie bis zum 14. August 2024 an die

Kreisverwaltung senden. Informationen zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Internetseite. (https://www.rhein-pfalz-kreis.de/gesundheit-umwelt/natur-artenschutz/wettbewerb-naturnahe-gaerten/)

 

 

Gärten, die in die engere Auswahl kommen, werden ab Mitte September von einer Fachjury besichtigt und bewertet.

Die offizielle Preisverleihung findet am Jahresende 2024 statt.

 

 

Zur thematischen Begleitung des Wettbewerbs und zur Umweltbildung bietet der Rhein-PfalzKreis einen kostenfreien Fachvortrag von Frau Christiane Brell - Büro für innovative Umweltplanung - über naturnahes Gärtnern an.

Dieser findet an folgendem Termin statt:

 

 

Dienstag, 11. Juni 2024

19:00 bis 21:00

Kurpfalztreff unter den Arkaden

Pfalzring 43; 67240 Bobenheim-Roxheim (im Ortszentrum)

 

Druckversion | Sitemap
© Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim e.V.