Liebe Mitglieder, Gäste, Freunde u. Gönner,
„Ach wie is des glor, die Bowerumer-Roxemer-Kerwe steht uns widder bevor“.
Für Sonntag, 24. September 2023 laden wir Sie herzlichst zur gemeinsamen Kerwe-Feier in unser Heimatmuseum, Friedrich-Ebert-Str. 43 ein.
Vorab ( 11.00 Uhr ) gibt es Kuchen und Torten im Vorverkauf. Ab 13.00 Uhr öffnet traditionsgemäß unser Museumscafe und es erwarten Sie wieder eine große Auswahl an selbstgemachten Kuchen und Torten (auch zum mitnehmen).
En Kerweschoppe als Stimmungsmacher mit Hausmacher Worscht gibt’s nadierlich im Hinnerhof vum Heimatmuseum ach.
Verbringen Sie mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten ein paar nette Stunden in gemütlicher Runde.
Das Heimatmuseum ist bei freiem Eintritt ganztägig geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Die Vorstandschaft
Verein für Naturschutz u. Heimatpflege
Bobenheim- Roxheim e.V.
Impressionen zur
Vorweihnachtszeit
1. Advent
So. den 27. November 2022,
ab 15:00 Uhr
am und im Heimatmuseum
Bobenheim- Roxheim
Friedrich- Ebert- Str. 43
17:00 Uhr Musikalische Begleitung:
örtliche Bläsergruppe
17:30 Uhr Schülerchor der Rheinschule
18:00 Uhr kommt der Nikolaus mit Überraschungen
Weihnachtsbäckerei mit einem echten Bäckermeister,
frisch gebrannte Mandeln u. Waffeln
Gulaschsuppe aus dem Feuerkessel,
„Roxmer“- Bratwurst
Hausgemachter Glühwein,Kinderpunsch etc.
Dauerausstellung im Heimatmuseum
„Die Geschichte der Erde – vom Feuerball bis zum Mammut"
Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 15. Mai 2022 eröffnen wir unsere Dauerausstellung
"Die Geschichte der Erde - vom Feuerball bis zum Mammut"
gestaltet von Fr. Anabel Reichert u. Fr. Dr. Carola Reichert.
Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr mit einer Vernissage, wozu wir Sie recht herzlich einladen.
Weitere Öffnungszeiten sind:
Sonntag, 5. Juni
Sonntag, 3. Juli
jeweils von 14:00 – 17:00 Uhr
Der Eintritt ist für alle Öffnungszeiten frei.
Termine nach Vereinbarung können bis zum 02.09.22 gemacht werden
unter: erdgeschichte.reichert@gmail.com
Herzlich willkommen bei der Erdgeschichte –vom Feuerball bis zum Mammut
Heute erlebt ihr die Geschichte der Erde mit allen ihren Lebewesen.
Zuerst gab es Leben nur in den Meeren, später gab es Pflanzen und Tiere. Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere auf dem Land und in der Luft. Und natürlich kamen auch die Menschen auf die Erde.
Habt ihr euch jemals gefragt, wie lange das alles gedauert hat?
Bei dieser Ausstellung könnt ihr die lange Geschichte der Erde von der Entstehung vor 4,6 Milliarden Jahre bis zum Mammut vor 6 Millionen Jahre nachvollziehen. Besonders eindrücklich ist die lange Zeit in der es keine Menschen auf der Erde gab. Der Zeitstrahl ist 46 m lang.
In Kürze ist es soweit. Unsere Fernsehreportage
Bei der SWR - Fernsehserie „Fahr mal hin"
Herz über Kopf – Rund um Frankenthal, bis nach Bo.- Roxheim sind wir dabei.
Der Altrhein bei Bo.- Roxheim ist in Teilen ein ausgezeichnetes
Natur- u. Vogelschutzgebiet u. mittlerweile auch ein ganz tolles Biberrevier.
Dafür setzt sich schon seit Jahrzehnten unser Vorsitzender, ehrenamtlicher
Naturschutzbeauftragter u. Biberbetreuer, Ewald Marx, fast täglich für die Tiere ein.
In der Sendung erleben sie einen Teil unserer wunderschönen Rheinauenlandschaft,
u. Auszüge von den Tätigkeiten eines Naturbegeisterten original
„Roxmer – Urgesteins" und – und – und !
Sendetermine: SWR- Fernsehen
Freitag, 04.06.2021, von 18:15 bis 18:45 Uhr, oder
Samstag, 05.06.2021, von 14:00 bis 14:30 Uhr
Das nun zu Ende gehende Jahr 2020 hat uns allen sehr viel abverlangt und vor große Herausforderungen gestellt.
Wo früher Vorträge und Veranstaltungen abgehalten wurden, war dieses Jahr, bedingt durch die Corona-Pandemie gähnende Leere. Keine Kontakte, keine Feiern, kein fröhliches Zusammensein. Das Virus hat uns in Atem gehalten und tut es auch an Weihnachten und über den Jahreswechsel hinaus.
Trotz Ungewissheit und Sorgen um unser aller Gesundheit, wollen wir aber die Hoffnung auf “bessere Zeiten“ nicht aufgeben. Mit gewohntem Elan und Enthusiasmus werden wir deshalb, sobald die Kontaktbeschränkungen aufgehoben sind, im Jahr 2021 erneut durchstarten. Allen Mitgliedern, Freunden, Gönnern und Wohlmeinenden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfülltes Neues Jahr.
Die Vorstandschaft
Hierzu bieten wir einen kostenlosen Obstbaumschnittkurs in Theorie u. Praxis unter fachkundiger Anleitung u. Führung am 28. u. 29. Februar 2020 durch.
Mit diesem Kurs verbinden wir gleichzeitig Hege- u. Pflegemaßnahmen auf unserer Vereinseigenen Streuobstwiese damit wir wieder mit einer erfolgreichen u. qualitativ
guten Ernte rechnen können u. außerdem den Bestand einer großen
Artenvielfalt erhalten, bzw. erweitern können.
Ablauf:
Freitag, 28.02.20
19:00 Uhr im Heimatmuseum, Friedrich- Ebert- Str. 43, 67240 Bobenheim- Roxheim
Theoretische fachkundige Unterweisung: Dauer ca. 1,5 Std.
Samstag: 29.02.20
09:00 Uhr, Treffpunkt bei Rudi Först, Ankerstr. 4, 67240 Bobenheim- Roxheim
Praktischer Teil auf der Streuobstwiese: Dauer ca. 4,0 Std.
Mitzubringen sind, soweit vorhanden:
Gartenschere, Baumschere, Astschere, Teleskopschere, Messer, Baumsäge,
Akkubaumsäge, Leiter, Handschuhe.
Nach getaner Arbeit gibt es für alle Helfer eine deftige Brotzeit in der freien Natur,
bei hoffentlich schönem Wetter.
Bei event. schlechtem Wetter werden wir den praktischen Teil eine Woche
später durchführen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung u. Gefahr. Ein Versicherungsschutz
besteht nicht. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Unglücksfälle
und oder Sachschäden.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei:
Ewald Marx Tel. 06239 – 3007 oder info@namu-borox.de
Die Vorstandschaft
Impressionen zur Vor-Weihnachtszeit 1. Advent So. den 01. Dezember 2019 ab 15:00Uhr, am u. im HeimatmuseumBobenheim- Roxheim
Verein für Naturschutz u. Heimatpflege Bo.- Roxheim e.V.Friedrich- Ebert- Str. 43
Ab 17:00 Uhr Musikalische Begleitung:örtliche Bläsergruppe 17:30 Uhr Schüler Chor von der Rheinschule
18:00 kommt der Nikolaus mit Überraschungen
Weihnachtsbäckerei mit einemechten Bäckermeister, frisch gebrannte Mandeln u. WaffelnGulaschsuppe aus demFeuerkessel, „ Roxmer “ BratwurstHausgemachter Glühwein,Kinderpunsch etc.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Vorstandschaft.
Weihnachtsbäckerei mit einemechten Bäckermeister, frisch gebrannte Mandeln u. WaffelnGulaschsuppe aus demFeuerkessel, „ Roxmer “ BratwurstHausgemachter Glühwein,Kinderpunsch etc.Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Gedenkveranstaltung Volkstrauertag am Sonntag, dem 17. November 2019, um 14.00 Uhr im Saal der Chorvereinigung, Mörscher Str. 2.
Die musikalische Umrahmung der Veranstaltungen übernehmen die Familie Pollock und derMännerchor der Chorvereinigung.
DerHeimatkundler Klaus Graber wird zur Einstimmung auf die Ausstellung einen Vortrag zumThema „Schmuggel, Terror, Pfalzbefreiung“ halten. Die sechs Jahre nach dem Ende desWeltkriegs waren für Bobenheim und Roxheim nicht nur wirtschaftlich und sozial ungemein hart,sondern auch sehr blutig.Im Anschluss an den Vortrag findet die Kranzniederlegung am Soldatenehrenmal in derAltrheinanlage mit musikalischer Begleitung durch die Familie Pollock statt.Nach der Kranzniederlegung wird im Heimatmuseum die Wanderausstellung des Rhein-Pfalz-Kreises „1918 und ihre Folgen“ - Leben in den Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises von 1918 –1932 - eröffnet.Gerade die Entwicklungen in der heutigen Zeit zeigen, dass es wichtiger denn je ist, denVolkstrauertag nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Dazu dient die Wanderausstellung desRhein-Pfalz-Kreises, die bis zum 24.11.2019 im Heimatmuseum zu sehen ist.Gedenken Sie deshalb mit uns gemeinsam auch den Menschen, die immer noch unter Kriegleiden und sterben müssen.
Michael Müller (Bürgermeister) Ewald Marx (Verein für Naturschutzund Heimatpflege)
Wir bitten am Samstag, den 16. November 2019, in der Zeit von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr vor der Metzgerei Reichling und der Bäckerei Lepold im Ortsteil Bobenheim sowie vor der Filiale Lepold im Ortsteil Roxheim um Ihre Spende für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Jede Spende, so klein sieauch sein mag, hilft und kommt an.
„Ach wie is des glor, die Bowerumer-Roxemer-Kerwe steht uns widder bevor“.
Für Sonntag, 22. September 2019 laden wir alle Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger herzlichst zur gemeinsamen Kerwe-Feier in unser Heimatmuseum, Friedrich-Ebert-Str. 43 ein.
13.00 Uhr: Traditionsgemäß eröffnet unser Museumscafe und es erwarten Sie wieder eine große Auswahl an selbstgemachten Kuchen und Torten (auch zum mitnehmen). Als Neuheit in unserem Museumscafe kredenzen wir Ihnen zum ersten Mal ein „Schlammbrummer“ der besonderen Art „Aber bitte mit Sahne“.
En Kerweschoppe als Stimmungsmacher mit Hausmacher Worscht gibt’s nadierlich im Hinnerhof vum Heimatmuseum ach.Verbringen Sie mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten ein paar nette Stunden in gemütlicher Runde
Das Heimatmuseum ist bei freiem Eintritt ganztägig geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihr KommenDie Vorstandschaft
Im Rahmen des Jubiläumsjahres und der erfolgreichen 1. Gaudi Exkursion "Auf den Spuren des Schlammbrummers" geht es nun in unserem Programm
weiter.
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung:
Fledermausspaziergang:
Freitag, 23. August 2019
Beginn 20:00 Uhr
Bobenheim-Roxheim
Fledermäuse zählen zu den bedrohten Tierarten, weltweit gibt es davon über 1200 Arten
und der Nabu nennt sie die "Schönen der Nacht"
Der Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim e. V. lädt ein zur
Beobachtung rund um den Altrhein.
Treffpunkt ist am Freitag, den 23. August 2019 kurz vor Sonnenuntergang, um 20:00 Uhr
am Gondelfestplatz, Rheinstr. 2, 67240 Bobenheim-Roxheim.
Nach einer Einführung durch Stefan Bechtold, der sich in seiner Freizeit mit Fledermäusen beschäftigt, geht es weiter zu einer Stelle, an der sich die "Schönen der Nacht" gut beob-
achten lassen. Die Beobachtung wird durch den Einsatz von Detektoren erleichtert,
welche die Ultraschalllaute der Fledermäuse umwandeln und somit für menschliche Ohren hörbar machen.
Der Fledermausspaziergang dauert voraussichtlich 1,5-2 Stunden und ist kostenlos.
Der Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim
freut sich jedoch über eine Spende.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. EinVersicherungsschutz besteht nicht. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unglücksfälle und Sachschäden.
Der Abschluss dieser Veranstaltung findet mit einem Erfahrungsaustausch und Umtrunk im Heimatmuseum statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Vorstandschaf
Einladung zur ersten öffentlichen Gaudi- Exkursion:
Im Rahmen des Jubiläumsjahres: „ 50 Jahre Bobenheim- Roxheim „Auf den Spuren des Schlammbrummers mit anschließender
Verköstigung des Gleichen ! "Wenn der Schlammbrummer brummt und die klenscht Schnook summt, dann wissemer das er bald kummt „. Durch die vor ca. 450 Jahren herrschenden Hungersnot in Bobenheim-
Roxheim suchte man nach allem „ Essbaren „
außer Fische, Krebse u. Sumpfschildkröten fand man damals auch eine etwas sonderbare Kreatur, nämlich den Schlammbrummer. Im Laufe der Jahrhunderte verschwand der Schlammbrummer immer mehr u. mehr,
auch bedingt durch Umwelteinflüsse, von der Bestandsliste.
Nach vielen Recherchen u. Beobachtungen von naturverbundenen "Roxmer – Urgesteine“ wurde der Schlammbrummer nach der Entschlammung des Altrheins wieder entdeckt u. auf die heimische u.
Rheinlandpfälzische Bestandsliste aufgenommen.
Da diese sonderbare u. essbare Kreatur den meisten nicht bekannt ist, möchten wir Ihnen die einmalige Gelegenheit anbieten an dieser „Geheimnisvollen“ Exkursion teilzunehmen.
Die Veranstaltung findet wie folgt statt:
am Freitag, 28. Juni 2019 um 19:30 Uhr
Treffpunkt im Heimatmuseum, 67240 Bo.- Roxheim, Friedrich Ebert- Str. 43
Mit Einführung in die „ Brummologie „ Beobachtungs- u. Fangmethoden
Exkursion durch geheimnisvolle Gassen an die Fangplätze am „Altroi“ (Altrhein)
Verteilung von „ Lockstoff “
Aufstellung an den Beobachtungsstellen
Lauschen der Lockrufe von dem „Schlammbrummer- Obmann „
Schlammbrummer Erkundungsbohrungen mit einem Schlammbrummerbrummerbohrer
Auswertung der Beobachtungs- u. Fangergebnisse
Rückzug ins Heimatmuseum mit Verköstigung des „ Schlammbrummers “
Vorstellung des ersten „Fabeltieres“ in der Gemeinde Bobenheim- Roxheim
Geselliges Beisammensein. Wir empfehlen wetterfeste Kleidung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung u. Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unglücksfälle u. Sachschäden. Ein
Versicherungsschutz besteht nicht. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf ihr Kommen. Die Vorstandschaft Rückfragen an: Ewald Marx Tel. 06239 -3007
„Frühaufsteher aufgepasst„
Vogelstimmenwanderung am Sonntag, 05. Mai 2019 auf vielfachen Wunsch
Wenn der Kuckuck ruft, der Paarungsgesang der Nachtigall ertönt und der Silberreiher den Sonnenaufgang genießt, dann ist es die schönste Zeit für eine Vogelstimmenwanderung in das wunderschöne Biotop am Vorderen Roxheimer Altrhein, in Bobenheim- Roxheim.
Dazu laden wir Sie, in Kooperation mit der Wildvogelauffangstation Nonnenhof, recht herzlich ein.
Beginn: 07:00 Uhr
Treffpunkt: Festplatz am Altrhein, Rheinstr. 2, 67240 Bobenheim- Roxheim
Dauer: ca. 2,5 Std.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns aber über jede Spende zu Gunsten der heimischen Tier u. Pflanzenwelt.
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung u. wenn möglich ein Fernglas mitbringen.
Anschließend haben Sie noch die Möglichkeit unser Heimatmuseum zu besichtigen und an einem gemütlichen Pfälzisch – Bayerischem Frühstück teilzunehmen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung u. Gefahr. Ein Versicherungsschutz besteht nicht. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unglücksfälle u. Sachschäden.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 02.05.2019 bei:
Ewald Marx Tel. 06239 - 3007, oder
Petra Fell- Weiler, Tel. 06239 – 7179
E-Mail: heimatverein.bo.rox@gmail.com
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Die Vorstandschaft
Der Verein für Naturschutz- und Heimatpflege zeigt aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Gemeinde Bobenheim-Roxheim den Heimatfilm "Schön war die Zeit" in Bobenheim-Roxheim. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Kaffee.
Veranstaltungstag: Mittwoch, den 03.04.2019, um 14.30 Uhr
Veranstaltungsort: Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim,
Friedrich-Ebert-Str. 43
Bobenheim-Roxheim
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Vorstandschaft
Siegmar Henker
„Eine Sportskanone mit einzigartiger Karriere“ darunter vielfacher Paralympics-Sieger
Eröffnung: Freitag, 15. März 2019, 19.00 Uhr
Begrüßung: Vorsitzender Ewald Marx
Grußwort: Bürgermeister Michael Müller
Wo: Heimatmuseum,
Friedrich-Ebert-Str. 43,
67240 Bobenheim-Roxheim
Wir freuen uns, Sie, Ihre Familie und Bekannten bei uns begrüßen zu dürfen.
Bürgermeister Vorsitzender
Der leider zu früh verstorbene Ehrenringträger der Gemeinde Bobenheim-Roxheim, Siegmar Henker, war 35 Jahre lang erfolgreicher Sportler. Er gewann insgesamt 25 paralympische Madaillen, davon 11 Gold-, 10 Silber- und 4 Bronzemedaillen. Weiterhin nahm der Bobenheim-Roxheimer an unzähligen Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften mit Erfolg teil. Die Ausstellung zeigt das Leben des Ausnahmesportlers.
Die Ausstellung ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Sonntag, 17. März 2019, Sonntag, 24. März 2019, Sonntag, 31. März 2019 und
Sonntag, 07. April 2019, jeweils von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
" Wintergäste in heimischen Gewässern "
Öffentliche Veranstaltung:
Exkursionshöhepunkte:
In Kooperation mit der Wildvogelauffangstation Nonnenhof laden wir Sie recht herzlich zu dieser wunderschönen Exkursion ein.
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Silberseeparkplatz in 67240 Bo.- Roxheim
Dauer: ca. 2,5 Std.
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung. Wenn möglich ein Fernglas mitbringen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung u. Gefahr.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unglücksfälle u. Sachschäden.
Ein Versicherungsschutz besteht nicht.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns aber über jede Spende, zu Gunsten für die heimische Tier- u. Pflanzenwelt.
Rückfragen an: Ewald Marx Tel. 06239 - 3007
Die Vorstandschaft
Was: Malerei in Öl, Acryl und Kreide, Holz, Skulpturen,
Wer: Ingeborg von Sontagh, Künstlerin
zugezogen, dort zahlreiche Ausstellungen und Lesungen, aktiv in Autorenverbänden.
Wann: Freitag, 18. Januar 2019, 18.30 Uhr
Grusswort: Bürgermeister Michael Müller
Mit kleiner Lesung von Gedichten
__________________________________________
Und am
Sonntag, 27. Januar 2019, 14.30 Uhr
mit Pause, Kaffee und Kuchen
Wo: Heimatmuseum 67240 Bobenheim- Roxheim,
Friedrich-Ebert-Str. 43
Eintritt frei, gerne Spenden für Verein
Bürgermeister Vorsitzender
Impressionen zur Vor- Weihnachtszeit
1. Advent
So. den 02. Dezember 2018 ab 15:00 Uhr
am u. im Heimatmuseum
Bobenheim- Roxheim
Verein für Naturschutz u. Heimatpflege Bo.- Roxheim e.V.
Friedrich- Ebert- Str. 43
Ab 17:00 Uhr Musikalische Begleitung:
Bläsergruppe: Fam. Pollok
18:00 Uhr Schüler Chor von der Rheinschule
18:30 kommt der Nikolaus mit Überraschungen
Weihnachtsbäckerei mit einem echten Bäckermeister,
frisch gebrannte Mandeln u. Waffeln
Gulaschsuppe aus dem Feuerkessel,
„ Roxmer “ Bratwurst
Hausgemachter Glühwein, Kinderpunsch etc.
Einladung:
zur Gedenkveranstaltung
in Verbindung mit dem Volkstrauertag 2018
mit musikalischer Umrahmung.
Vor 100 Jahren, am 9. November 1918, endete in Deutschland die Monarchie, und die Republik wurde ausgerufen. Zum Ende des blutigen Ersten Weltkriegs drohte dem Land Chaos. Nahezu zwei Millionen seiner Soldaten waren gefallen, unabsehbare revolutionäre Umwälzungen standen bevor, die Ernährungslage war kritisch. Dennoch gelang der Aufbau eines demokratischen Staatswesens, dessen Bestand leider von Beginn an stark gefährdet war.
Diesen historischen Jahrestag begeht die Gemeinde Bobenheim Roxheim gemeinsam mit dem Verein für Naturschutz und Heimatpflege am Freitag, dem 09.11.2018, um 19:00 Uhr im Vortragsraum des Heimatmuseums (Erdgeschoss), Friedrich-Ebert-Straße 43, mit einer Gedenkveranstaltung.
Herr Klaus Graber, der unsere Heimatkunde-Abteilung leitet, erinnert in diesem Rahmen mit dem Vortrag
„Das alte Morsche ist zusammengebrochen…“
an die damaligen Ereignisse. Dabei geht er auch auf die Bedeutung des 9. November als Schicksalsdatum deutscher Geschichte ein.
Gleichzeitig ist dies die zentrale Veranstaltung der Gemeinde Bobenheim-Roxheim zum Volkstrauertag 2018.
Wir dürfen Sie mit Ihren Angehörigen und Freunden hierzu herzlich einladen und würden uns besonders darüber freuen, auch jüngere Menschen begrüßen zu können! Obwohl es keine Menschen mehr gibt, die über den 9. November 1918 aus eigenem Erleben berichten könnten, wirken seine Folgen bis in unsere Tage fort.
Die Vorstandschaft
Einladung:
Wir sind bei der Kerwe 2018 mit folgender Veranstaltung dabei:
Sonntag: 23.09.18 im Heimatmuseum, Friedrich- Ebert- Str.43
Ab 13:00 Uhr öffnet traditionsgemäß unser Museumscafe mit hausgemachten Kuchen und Torten.
"Un de Kerweschoppe mit Hausmacher Worscht gibt’s im Hinnerhof vum Heimatmuseum"
Das Heimatmuseum ist ganztägig, bei freiem Eintritt geöffnet.
Die Vorstandschaft
"Apfeltage 2018"
Einladung zur Besichtigung u. Mitarbeit bei der Apfelsaftherstellung.
Auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen das vom Rhein- Pfalz- Kreis angeschaffte Saftmobil nach Bobenheim- Roxheim zu bekommen.
Wir werden die auf unseren Streuobstwiesen geernteten Bio- Äpfel wie folgt verarbeiten:
aussortieren, waschen, mahlen, pressen, erhitzen, abfüllen, probieren, vermarkten.
Zu dieser herkömmlichen sehr interessanten Verarbeitung möchten wir Sie recht herzlich einladen.
Termin: Samstag, 15. September 2018 von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hof der Freiw. Feuerwehr Bo.- Roxheim, Pfalzring 1
Die Teilnahme ist kostenlos u. auf eigene Gefahr.
Ansprechpartner: Ewald Marx, Tel. 06239 – 3007, e.marx@gmx.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Fledermausspaziergang am Freitag, 24. August, Beginn 20.00 Uhr in Bobenheim-Roxheim
Fledermäuse zählen zu den bedrohten Tierarten, weltweit gibt es davon
über 1200 Arten und der Nabu nennt sie die " Schönen der Nacht "
Der Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim e. V. lädt ein zur
Beobachtung rund um den Altrhein.
.
Treffpunkt ist :
am Freitag, den 24. August 2018 kurz vor Sonnenuntergang, um 20:00 Uhr,
am Gondelfestplatz, Rheinstr. 2, 67240 Bobenheim- Roxheim.
Nach einer Einführung durch Stefan Bechtold,
der sich in seiner Freizeit mit Fledermäusen beschäftigt, geht es weiter zu
einer Stelle, an der sich die "Schönen der Nacht" gut beobachten lassen.
Die Beobachtung wird durch den Einsatz von Detektoren erleichtert,
welche die Ultraschalllaute der Fledermäuse umwandeln und somit für
menschliche Ohren hörbar machen.
Der Fledermausspaziergang dauert voraussichtlich 1,5 - 2 Stunden und ist
kostenlos. Der Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim
freut sich jedoch über eine Spende. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Ein
Versicherungsschutz besteht nicht. Der Veranstalter übernimmt keine
Haftung für Unglücksfälle und Sachschäden.
Der Abschluss dieser Veranstaltung findet mit einem Erfahrungsaustausch
und Umtrunk im Heimatmuseum statt.
Die Vorstandschaft
Einladung zur öffentlichen Sitzung: Arbeitskreis Sumpfschildkröte trifft sich
Am Dienstag, 8. Mai, 19.00 wollen wir uns wieder Treffen, um Aktionen 2018 zu besprechen. Veranstaltungsort: Heimatmuseum in Bobenheim-Roxheim, Friedrich-Ebert-Straße 43.
Im Vordergrund steht dieses Jahr die Tiere bei ihren Landgängen zu beobachten. Besonders die weiblichen Tiere sind ab Anfang Mai unterwegs, um Eiablageplätze aufzusuchen. Nach den positiven Meldungen im vergangenem Jahr, ist dieses Jahr mit vermehrten Landgängen der Tiere zu rechnen. Wer sich über das Projekt informieren will und Mithelfen will die Tiere zu beobachten ist herzlich willkommen.
„ Frühaufsteher aufgepasst „
Vogelstimmenwanderung am Sonntag, 06. Mai 2018
Wenn der Kuckuck ruft, der Paarungsgesang der Nachtigall ertönt und der Silberreiher den Sonnenaufgang genießt, dann ist es die schönste Zeit für eine Vogelstimmenwanderung in das wunderschöne Biotop am Vorderen Roxheimer Altrhein, in Bobenheim- Roxheim. Dazu laden wir Sie, in Kooperation mit der Wildvogelauffangstation Nonnenhof,
recht herzlich ein.
Beginn: 07:00 Uhr
Treffpunkt: Festplatz am Altrhein, Rheinstr. 2, 67240 Bobenheim- Roxheim
Dauer: ca. 2,5 Std.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns aber über jede Spende zu Gunsten der heimischen Tier u. Pflanzenwelt.
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung u. wenn möglich ein Fernglas mitbringen.
Anschließend haben Sie noch die Möglichkeit unser Heimatmuseum zu besichtigen und einem gemütlichen Pfälzisch – Bayerischem Frühstück teilzunehmen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung u. Gefahr. Ein Versicherungsschutz besteht nicht. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unglücksfälle u. Sachschäden.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung
bis spätestens 04.05.18 bei:
Ewald Marx Tel. 06239 - 3007, oder
Petra Fell- Weiler, Tel. 06239 – 7179
E-Mail: heimatverein.bo.rox@gmail.com
Die Vorstandschaft
" Wintergäste in heimischen Gewässern "
Öffentliche Veranstaltung:
Exkursionshöhepunkte:
In Kooperation mit der Wildvogelauffangstation Nonnenhof laden wir Sie recht herzlich zu dieser wunderschönen Exkursion ein.
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Silberseeparkplatz in 67240 Bobenheim- Roxheim
Dauer: ca. 2,5 Std.
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung. Wenn möglich ein Fernglas mitbringen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung u. Gefahr.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unglücksfälle u. Sachschäden.
Ein Versicherungsschutz besteht nicht.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns aber über jede Spende, zu Gunsten für die heimische Tier- u. Pflanzenwelt.
Rückfragen an: Ewald Marx Tel. 06239 - 3007
Die Vorstandschaft
Einladung zur Mitgliederversammlung:
Sehr geehrte Mitglieder,
unsere ordentliche Mitgliederversammlung für das Vereinsjahr 2017
findet am 25.01.2018 um 19:00 Uhr im Heimatmuseum Bobenheim- Roxheim statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Jahresbericht des Vorsitzenden u. der Abteilungsleiter
4. Kassenbericht
5. Bericht der Revisoren
6. Entlastung der Schatzmeisterin
7. Entlastung der Vorstandschaft
8. Ausblick
9. Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Ewald Marx
Vorsitzender
Impressionen zur Vor- Weihnachtszeit
1. Advent
So. den 03. Dezember 2017 ab 15:00 Uhr,
am u. im Heimatmuseum
Bobenheim- Roxheim
Verein für Naturschutz u. Heimatpflege Bo.- Roxheim e.V.
Friedrich- Ebert- Str. 43
Ab 17:00 Uhr Musikalische Begleitung:
Bläsergruppe GMV Lambsheim
18:00 Uhr Schüler Chor von der Rheinschule
18:30 kommt der Nikolaus mit Überraschungen
Weihnachtsbäckerei mit einem echten Bäckermeister,
frisch gebrannte Mandeln u. Waffeln
Gulaschsuppe aus dem Feuerkessel,
„ Roxmer “ Bratwurst
Hausgemachter Glühwein, Kinderpunsch etc.
Fledermausspaziergang:
Freitag, 08. September 2107
Beginn 19:30 Uhr
Bobenheim-Roxheim.
Sie zählen zu den bedrohten Tierarten, weltweit gibt es davon über 1200 Arten und der Nabu nennt sie die
"Schönen der Nacht" - die Fledermäuse.
Der Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim e. V. lädt ein zur Spurensuche ins Naturschutzgebiet Bobenheimer Altrhein.
Treffpunkt ist am Freitag, den
8. September 2017 kurz vor Sonnenuntergang, um 19.30 Uhr
am Parkplatz der Hundesportanlage
(Am Binnendamm, 67240 Bobenheim-Roxheim).
Nach einer Einführung durch Stefan Bechtold, der sich in seiner Freizeit mit Fledermäusen beschäftigt, geht es weiter zu einer Stelle, an der sich die
"Schönen der Nacht" gut beobachten lassen. Die Beobachtung wird durch den Einsatz von Detektoren erleichtert, welche die Ultraschalllaute der Fledermäuse umwandeln und somit für menschliche Ohren
hörbar machen. Der Fledermausspaziergang dauert voraussichtlich 1,5 - 2 Stunden und ist kostenlos. Der Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim freut sich jedoch über eine Spende.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Ein Versicherungsschutz besteht nicht. Der Veranstalter übernimmt keine
Haftung für Unglücksfälle und Sachschäden.
Die Vorstandschaft
Wenn der Kuckuck ruft und der Paarungsgesang der Nachtigall ertönt, dann ist es die schönste Zeit für eine Vogelstimmenwanderung in das Naturschutzgebiet „ Krumbeeräcker „ in Bobenheim- Roxheim.
Dazu laden wir Sie, in Kooperation mit der Wildvogelauffangstation Nonnenhof, recht herzlich ein.
Beginn: 07:00 Uhr
Treffpunkt: Gondelfestplatz am Altrhein
Dauer: ca. 2,5 Std.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns aber über jede Spende zu Gunsten der heimischen Tier u. Pflanzenwelt.
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung u. wenn möglich ein Fernglas mitbringen.
Anschließend haben Sie noch die Möglichkeit unser Heimatmuseum zu besichtigen und an einem gemütlichen Beisammensein mit deftigem Frühstück teilzunehmen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung u. Gefahr. Ein Versicherungsschutz besteht nicht.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unglücksfälle u. Sachschäden.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei:
Ewald Marx Tel. 06239 - 3007, oder
Petra Fell- Weiler, Tel. 06239 – 7179 E-Mail: info@namu-borox.de
Die Vorstandschaft
Öffentliche Veranstaltung
Exkursionshöhepunkte sind mit unter:
Balz und Nestbau der Kormorane in der Brutkolonie.
Balzverhalten von den bis ein Meter großen Graureier mit ihren Dolchartigen Schnäbel
und einmalige natürliche Melodien aus dem Liebesleben der Wasservögel.
In Kooperation mit der Wildvogelauffangstation Nonnenhof laden wir Sie recht herzlich zu dieser
wunderschönen und fachmännisch geführten Exkursion ein.
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Silberseeparkplatz in 67240 Bobenheim- Roxheim
Dauer: ca. 2,5 Std.
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung.Wenn möglich ein Fernglas mitbringen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung u. Gefahr.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unglücksfälle u. Sachschäden.
Ein Versicherungsschutz besteht nicht.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns aber über jede Spende, zu Gunsten für die heimische Tier- u. Pflanzenwelt.
Rückfragen an: Ewald Marx Tel. 06239 - 3007
Die Vorstandschaft
Sehr geehrte Mitglieder,
unsere ordentliche Mitgliederversammlung für 2016 findet aus organisatorischen Gründen am Donnerstag, 26. Januar 2017 um 19:00 Uhr
im Heimatmuseum Bobenheim- Roxheim statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der ordnungsgem. Einberufung u. der Beschlussfähigkeit
der Mitgliederversammlung
3. Totengedenken
4. Bericht des Vorsitzenden
5. Kassenbericht
6. Bericht der Revisoren
7. Entlastung der Schatzmeisterin
8. Entlastung der Vorstandschaft
9. Wahl eines Wahlleiters
10. Neuwahl des Vorstandes:
- Vorsitzende/r
- Stellv. Vorsitzende/r
- Schatzmeister/in
- Schriftführer/in
- Abteilungsleiter:
- Naturschutz
- Heimatkunde
- Museum
- Beisitzer
11. Ausblick
12. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung können bis 21.01.2017 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden.
Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft
Vorsitzender: Ewald Marx
Alle Jahre wieder ----,
am 1. Advent ist es wieder soweit !
Liebe Bürgerinnen und Bürger, Freunde und Gönner,
hiermit möchten wir Sie und Ihre Familien recht herzlich zu unserer Veranstaltung:
Heimische Impressionen u. Einstimmung zur Vorweihnachtszeit
am Sonntag, 1. Advent 27.11. 2016, Beginn: 15:00 Uhr
am u. im Heimatmuseum Bobenheim- Roxheim, Friedrich- Ebert- Str. 43
recht herzlich einladen.
Ab 17:00 Uhr sorgt die „Bläsergruppe Viel Blech“ aus Bobenheim- Roxheim und
ab 18:00 Uhr die Schüler des "Projektchors" von der Rheinschule mit musikalischer
Umrahmung.
Für die Kinder kommt um 18:30 Uhr der Nikolaus, mit Überraschungen ?
Diese Veranstaltung in unserer Gemeinde soll zu einem familiären Treffen, für ein Miteinander u. Füreinander aller Bürger, Freunden, Gönner u. Gästen aus Nah u. Fern sein.
Dazu bieten wir folgende kulinarische Leckerbissen an:
Gulaschsuppe aus dem Feuertopf, " Roxmer " Bratwurst, Hausgemachter Glühwein, Kinderpunsch etc.
und in der Weihnachtsbäckerei von unserem echten Bäckermeister
frisch gebrannte Mandeln u. Waffeln mit Sahne.
Gerne machen wir für Sie zusätzlich fachkundige Führungen im Heimatmuseum.
Der Erlös dieser Veranstaltung soll unter anderem
der heimischen Tierwelt zu Gute kommen, wie z. Beispiel:
Winterfütterungen, Quartierthilfen, Rückzugs- u. Deckungsgebiete für bedrohte Tierarten in unserer Gemarkung.
Ferner für die Unterhaltung des Heimatmuseums, Anschaffung v. Exponaten,
sowie die Durchführung von Ausstellungen u. Fachvorträgen.
Wir freuen uns auf Ihr kommen.
Und: - Bitte weitersagen -
Die Vorstandschaft
Bei der Kerwe 2016 sind wir mit folgenden Aktivitäten und Höhepunkten dabei:
Bereits am Freitagmorgen (23.09.16) ab 08.00 bis 15:00 Uhr beginnen wir
im Hof der Freiw. Feuerwehr mit der Verarbeitung von Äpfeln und Herstellung
von Apfelsaft aus Produkten von unseren eigenen Streuobstwiesen. Dafür steht
uns erstmals in Bobenheim- Roxheim die kreiseigene Saftpresse, mit dem Betreuungspersonal vom
Verein der Garten u. Blumenfreunde Schifferstadt, zu Verfügung.
Für Schulen und Kindergärten, auch aus dem Umland, bietet sich hier die besondere
Gelegenheit bei der Verarbeitung von Äpfeln bis zur Herstellung von Apfelsaft dabei
zu sein, beobachten oder sogar mitzuwirken.
Selbstverständlich ist auch die gesamte Bürgerschaft dazu recht herzlich eingeladen.
Am Samstagmorgen (24.09.16) von 08:00 bis 15:00 Uhr geht es weiter mit der
Veranstaltung zum: „ Jahr des Apfels „
Verarbeitung von Äpfeln, Apfelsaftherstellung und Vermarktung,
im Hof der Freiw. Feuerwehr.
Wenn Sie eigene Bioäpfel aus ihrem Anbau unserem Verein Spenden möchten
bringen Sie diese einfach am Safttag vorbei und probieren Sie !
Am Kerwesonntag (25.09.16) eröffnen wir um 11:00 Uhr im Heimatmuseum
Die Gedächtnisausstellung:
„ 100 Jahre Pfarrer Eberhard Körbling „
Ab 11:00 Uhr öffnet traditionsgemäß auch unser Museumscafe mit hausgemachten
Kuchen und Torten. Den Kerweschoppen mit Hausmacher gibt es im Innenhof.
Unser Heimatmuseum ist ganztägig, bei freiem Eintritt und auf Wunsch mit Führung geöffnet.
Mit freundlichen Grüßen
Ewald Marx
Vorsitzender
Am 23. Oktober 2016 jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag des beliebten, vor sechs Jahren unter großer Anteilnahme unserer Gemeinde verstorbenen einstigen Roxheimer Pfarrers Eberhard Körbling.
In der Umbruchzeit nach dem II. Vatikanischen Konzil war es ihm von 1970 bis 1981 beschieden, Hirte der Pfarrei St. Maria Magdalena zu sein und zukunftweisende Meilensteine zu setzen. Als Beispiele seien nur die Einführung des Lektorendienstes durch Laien sowie die Gründung der örtlichen „kfd“ angeführt.
Gleichzeitig war Pfarrer Körbling engagiertes Mitglied der „Schutzgemeinschaft Roxheimer Altrhein“, der Vorgängerorganisation des 1982 gegründeten Vereins für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim. Letzterer hat daher beschlossen, 2016 seine traditionelle Foto-Ausstellung zur Bobenheim-Roxheimer Doppelkerwe dem Andenken Pfarrer Körblings zu widmen.
Die Präsentation wird im Erdgeschoss des Heimatmuseums stattfinden und am Kerwesonntag (25. September 2016) um 11:00 Uhr offiziell eröffnet. Im Museum wird nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vereins für Naturschutz und Heimatpflege, Herrn Ewald Marx, Herr Pfarrer Rubel ein geistliches Grußwort sprechen, worauf Klaus Graber als Verantwortlicher der Heimatkunde-Abteilung des Vereins die Eröffnungsansprache halten wird. Sie trägt den Titel:
„Religion, Humor und Heimatkunde – Pfarrer Eberhard Körbling würde am 23. Oktober 2016 hundert Jahre alt“.
Die Ausstellung wird übrigens mit einer Überraschung aufwarten, über die aber im Vorhinein nichts verraten werden soll!
200 Jahre linksrheinische Pfalz
Wussten Sie, dass
Österreich und Bayern am 14. April 1816 im „Münchener Vertrag“ einen denkwürdigen Gebietstausch beschlossen haben? Rechtsverbindlich wurde diese Urkunde bayerischerseits allerdings erst am 30.
April 1816, sodass tags darauf, am 1. Mai 1816, mit dem so ins Leben gerufenen „Bayerischen Rheinkreis“ die linksrheinische Pfalz entstand, wie wir sie, von einigen seitherigen Grenzveränderungen
abgesehen, bis heute kennen.
Bobenheim-Roxheim, das ja nie zur 1803 untergegangenen Kurpfalz gehört hatte, sondern bischöflich-wormsisch gewesen war, wurde an diesem 1. Mai Teil der neuen, linksrheinischen Pfalz. Dieses
200-jährige Jubiläum möchte der Verein für Naturschutz u. Heimatpflege Bobenheim-Roxheim am diesjährigen Internationalen Museumstag, dem 22.05.2016, 14:30 Uhr, im Heimatmuseum begehen. Die Beziehung
beider Dörfer zur Pfalz hatte in diesen zwei Jahrhunderten Höhen und Tiefen, die nicht in Vergessenheit geraten sollten. Im Mittelpunkt der Feierstunde steht ein Vortrag des
Heimatkundlers Klaus Graber zum Thema
„Bobenheim-Roxheim und die Pfalz“
Was? Vortrag „Bobenheim-Roxheim und die Pfalz"
Wo? Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim, Vortragssaal
Wann? Sonntag, 22.05.2016
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Wenn der Kuckuck ruft und der Paarungsgesang der Nachtigall ertönt, dann ist es die schönste Zeit für eine Vogelstimmenwanderung in das Naturschutzgebiet „ Krumbeeräcker „ in Bobenheim- Roxheim.
Dazu laden wir Sie, in Kooperation mit der Wildvogelauffangstation Nonnenhof, recht herzlich ein.
Beginn: 07:00 Uhr
Treffpunkt: Gondelfestplatz am Altrhein
Dauer: ca. 2,5 Std.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns aber über jede Spende zu Gunsten
der heimischen Tier u. Pflanzenwelt.
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung u. wenn möglich ein Fernglas mitbringen.
Anschließend haben Sie noch die Möglichkeit unser Heimatmuseum zu besichtigen
und an einem gemütlichen Beisammensein mit deftigem Frühstück teilzunehmen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung u. Gefahr. Ein Versicherungsschutz
besteht nicht. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unglücksfälle u. Sachschäden.
Rückfragen an: Ewald Marx Tel. 06239- 3007, E-Mail: e.marx@gmx.de
Die Vorstandschaft
06.März 2016 Exkursion am Silbersee, in Bobenheim- Roxheim
" Letzte Wintergäste und erste Sommergäste "
Exkursionshöhepunkte sind mit unter:
Balz und Nestbau der Kormorane in der Brutkolonie.
Balzverhalten von den bis ein Meter großen Graureier mit ihren Dolchartigen Schnäbel
und einmalige natürliche Melodien aus dem Liebesleben der Wasservögel.
In Kooperation mit der Wildvogelauffangstation Nonnenhof laden wir Sie recht herzlich zu dieser
wunderschönen und fachmännisch geführten Exkursion ein.
Treffpunkt: 10:00 Uhr am Silberseeparkplatz
Dauer: ca. 2,5 Std.
Wir empfehlen wetterfeste Kleidung.Wenn möglich ein Fernglas mitbringen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung u. Gefahr.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unglücksfälle u. Sachschäden.
Ein Versicherungsschutz besteht nicht.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns aber über jede Spende, zu Gunsten für die heimische Tier- u. Pflanzenwelt.
Rückfragen an: Ewald Marx Tel. 06239 - 3007
Die Vorstandschaft
Exkursion am Silbersee in Bobenheim- Roxheim vom 06. März 2016:
Es macht Spaß und Freude dabei zu sein:
Trotz Kälte u. Nässe kamen sehr viele Naturbegeisterte, aus Nah u. Fern, an den Silbersee um an unserer Exkursion „ Letzte Wintergäste und erste Sommergäste „ teilzunehmen, was sie mit Sicherheit nicht bereut haben. Denn es gab doch allerhand zu sehen u. zu hören wie zum Beispiel:
Viel Fragen konnten fachmännisch von dem Hobby- Ornithologen Jörn Weiß von der Wildvogel- Auffangstation Nonnenhof und unserem Vorsitzenden Ewald Marx beantwortet werden.
Alle Jahre wieder----,
am 1. Advent ist es wieder soweit !
Liebe Bürgerinnen und Bürger, Freunde und Gönner,
hiermit möchten wir Sie und Ihre Familien recht herzlich zu unserer Veranstaltung:
Heimische Impressionen zur Vorweihnachtszeit
am Sonntag, 1. Advent 29.11.2015, Beginn: 15:00 Uhr
am u. im Heimatmuseum Bobenheim- Roxheim, Friedrich- Ebert- Str. 43
recht herzlich einladen.
Ab 15:00 Uhr zusätzlich fachkundige Führungen im Heimatmuseum.
Bei Einbruch der Dämmerung, Einstimmung zur Weihnachtszeit.
Ab 17:00 Uhr sorgen die „Bläsergruppe Viel Blech“ aus Bobenheim- Roxheim und
Ab 18:00 Uhr die Schüler des "Projektchors" von der Rheinschule
Bobenheim.- Roxheim für die musikalische Umrahmung
Diese Veranstaltung soll zu einem familiären Treffen, mit kulinarischen Leckerbissen wie zum Beispiel:
Gulaschsuppe aus dem Feuertopf," Roxmer" Bratwurst, Hausgemachter Glühwein, Kinderpunsch etc.
und Überraschungen in der Weihnachtsbäckerei von unserem echten Bäckermeister beitragen.
In unserer Gemeinde soll ein Miteinander u. Füreinander aller Bürger, Freunden, Gönner u. Gästen aus Nah u. Fern sein.
Der Erlös dieser Veranstaltung soll unter anderem
der heimischen Tierwelt zu Gute kommen. Gedacht ist dabei Winterfütterungen,
Quartierthilfen, Rückzugs- u. Deckungsgebiete für bedrohte Tierarten in unserer Gemarkung.
Ferner für die Unterhaltung des Heimatmuseums u. Anschaffung v. Exponaten.
Wir freuen uns auf Ihr kommen. Und:
- Bitte weitersagen-
Die Vorstandschaft
Sehr geehrte Mitglieder,
unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am 02.12.2015
um 19:00 Uhr im Heimatmuseum Bo.- Roxheim statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Jahresbericht des Vorsitzenden
4. Kassenbericht
5. Bericht der Revisoren
6. Entlastung der Schatzmeisterin
7. Entlastung der Vorstandschaft
8. Ausblick
9. Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Ewald Marx
Vorsitzender
Handwerkskunst!
Wie man einen schönen, schiefen Korb aus
Kopf- u. Korbweiden macht, welche auch heute noch in der
Gemarkung von Bobenheim- Roxheim vorhanden sind.
Wissen Sie, wie das geht - einen Korb flechten? Was man dafür können muss? Wie viel Kunstfertigkeit es braucht, ihn zu flechten? Und wie viel Zeit? Zeit ihn zu flechten und auch Zeit zu zeigen wie es geht. Wir nehmen uns diese Zeit und Sie dürfen dabei zuschauen, richtig hin sehen, denn unsere Bilder bleiben, huschen nicht davon, sind wahre Hingucker zum Schwelgen. Genauso wie der Korb selbst. Sein Name: „Hüftschmeichler“ - ein Einkaufskorb, der sich an die Hüfte schmiegt, individuell und einzigartig. Seine Macherin: Monika Nickel-Stein, 40 Jahre jung und Handwerksmeisterin im Korbflechten, aus Kindenheim in der Pfalz. Sie macht alte, traditionelle Handwerkskunst gepaart mit neuen, modernen, auch mal schrägen Ideen. Wie unseren schönen, schiefen Einkaufskorb - ein Stück Handwerkskunst aus dem Südwesten.
In diesem Zusammenhang war unser Vorsitzender Ewald Marx
am 14. April 2015 mit dem SWR- Fernsehteam einen Tag lang in
unserer Gemarkung unterwegs.
Dabei wurden sehr viele interessante Bilder und Aufnahmen von den
verschiedenen Weidensorten gemacht.
Diesen Filmbeitrag können Sie sich am:
Freitag, 23.10. 2015 um 21 Uhr im SWR- Fernsehen ansehen.
Herzliche Einladung an "Alle"
zum Museumscafe am Kerwe- Sonntag, 27.09.15 ab 13:00 Uhr
im Heimatmuseum, wie immer mit selbstgebackenem Kuchen, auch zum mitnehmen für den Kerwebesuch !
- "en Pälzer Schoppe aus em Dubbeglas, un e Woschdebrod gibts natürlich ah -"
Außerdem bieten wir Ihnen die kostenlose Museumsbesichtigung mit Führung und die Besichtigung der
Wanderausstellung "Neue Ufer: Der Rhein- Pfalz- Kreis seine Gewässer u. der Rhein" an.
Wir freuen uns auf Sie
Die Vorstandschaft
Liebe Vereinsmitglieder,
nun ist es bald wieder soweit.
Unser Museumskaffee öffnet am
Kerwe-Sonntag, 27. September 2015, ab 13.00 Uhr die Pforten.
(Wie immer mit selbstgebackenen Torten und Kuchen)
Herzliche Einladung hierzu.
Eine Bitte hätten wir. Wenn Sie Lust haben uns ein ganz klein wenig zu unterstützen, indem Sie ein Kuchen backen, wäre das ganz toll.
Wenn ja, melden Sie sich bei Frau Heiderose Henker
bis 10. September unter der Telefon Nummer 06239 6282 zwecks Koordination.
Herzlichen Dank im Voraus.
Die Vorstandschaft
Liebe Vereinsmitglieder,
gerne möchten wir Sie zur Auftaktveranstaltung
(Wanderaustellung geht vom 11.09. bis 04.10.2015 im Heimatmuseum Bob.-Roxheim)
„Neue Ufer: Der Rhein-Pfalz-Kreis, seine Gewässer und der Rhein“
einladen.
Datum: Freitag, den 11. September 2015
Beginn: 19.00 Uhr
Wo: Chorgemeinschaft, Mörscherstraße 2a, 67240 Bobenheim-Roxheim
- Begrüßung und Ansprache durch unseren Vorsitzenden Ewald Marx
- Landrat Clemens Körner
- Bürgermeister Michael Müller
- Laudator Sebastian Arndel
- Musikalische Umrahnung “Männerchor von der Chorvereinigung Bob.-Roxheim“
- Anschließend Vernissage im Heimatmuseum
Wir freuen uns auf Ihr (Dein) kommen.
Die Vorstandschaft
Am 08. Mai 215 feierten wir zusammen mit der Pollichia Grünstadt-Frankenthal auf dem Hofgut Nonnenhof das Jubiläum " 50 Jahre organisierter Naturschutz in Bobenheim-Roxheim ".
Programm, Organisation und Ausgestaltung hatten komplett unsere örtlichen Naturschützer und Heimatpfleger übernommen.
So konnte Ewald Marx, 1. Vorsitzender des Vereins, bei strahlendem Sonnenschein rund 150 Gäste im weiten Atrium des von Heil`schen-Anwesens begrüßen und willkommen heißen. In seiner Festrede als
Vertreter der Gemeinde Bobenheim-Roxheim würdigte Herr Dr. Frank Peter besonders das löbliche
Engagement des Vereins, dem man sich seitens der Gemeinde auch in Zukunft weiterhin verbunden fühle.
Einen ersten Höhepunkt setzte der Falkner Achim Häfner mit dem Auftritt seiner gefiederten Lieblinge: Greife und Eulen aus Deutschland, Europa und Übersee. Während die meisten Falkner Deutschlands
dem Publikum akrobatische Kunstflüge ihrer Schützlinge vorführen, verzichtete Häfner bewußt auf
Flugdarbietungen. Ihm ging es darum, seinen Zuhörern in lockerem Sprachstil Wissen über seine Tiere zu vermitteln, was ihm, den lebhaften Antworten nach zu urteilen, auch ganz gut gelungen ist.
Wissenschaftlich sehr anspruchsvoll strukturierend und dennoch für den Laien verständlich, referierte anschließend Herr Dr. Becker über das Thema " Die Rheinauen im Wandel der Zeit ". Beginnend mit dem Ende der Eiszeit und der Epoche abschmelzender Gletscher, führten seine kurzweiligen Aus- führungen in die Zeit des mäandrierenden Rheins bis zur Regulierung durch den Ingenieur Johann Gottfried Tulla ( 1817-1876 ). Aus heutiger Sicht Segen ( Vorteile für die Schifffahrt ) und Fluch
(Tief-enerosion mit Absterben der Auwälder und Hochwassergefahr ) zugleich. Humorvoll kommen-tierte er seinen Spitznamen " Schnooke-Becker " , der auf der professionellen Bekämpfung der Stech- mückenplage im Bereich des Oberrheingrabens fußt.
Für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgte die Jagdhornbläsergruppe " Leinigerland " unter der Leitung von Herrn Wolfgang Vacque.
Höchst zufrieden mit der gelungenen Jubiläumsfeier, trennte man sich
schließlich zu später Stunde nach einem gemütlichen Zusammensein.
Verein für Naturschutz und Heimatpflege Bobenheim-Roxheim e.V.
POLLICHIA Grünstadt - Frankenthal
Datum: Freitag, 08. Mai. 2015
Beginn: ab 17.00 Uhr Falkner Vorführung
offizielle Begrüßung: 19.00 Uhr
Wo: Hofgut Nonnenhof, Littersheimer Weg,
67240 Bobenheim-Roxheim
Mitwirkende:
- Falkner Vorführung Herrn Achim Häfner
- Musikalische Umrahmung Jagdhornbläser Leininger Land
- Festvortrag Dr. Norbert Becker “Rheinauen im Wandel der Zeit“
- Anschließend gemütliches Beisammensein
<< Neues Textfeld >>
Am 24. Februar wurde die Ehrenamtspreise vom Rhein- Pfalz- Kreis in
Rödersheim - Gronau vergeben.
Der Landrat Herr Clemens Körner übergab den 2. Preis, dem Vertreter unseres Vereins, Herrn Ewald Marx.
Ein Lob für unsere Gemeinde und unseren Verein gab es auch noch.
Die Urkunde hat folgenden Wortlaut:
Der Rhein- Pfalz- Kreis verleiht demVerein für Naturschutz und Heimatpflege e.V. Bobenheim- Roxheim
in Anerkennung der beispielhaften Leistungen für die Projektwoche 2014 an der Rheinschule „ Mein Verein “ Bobenheim- Roxheim den 2. Preis zur Förderung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements
im Rhein- Pfalz- Kreis in den Jahren 2013 / 2014
Ludwigshafen am Rhein, 24.Februar 2015
Clemens Körner / Landrat
…………………………………………………………………………………………………
Wie kam es dazu?
Die Rheinschule Bobenheim-Roxheim veranstaltet alle zwei Jahre eine Projektwoche zu einem ausgewählten Thema welche mit einem Schulfest abschließt.
Bereits 2012 entstand von Herrn Ewald Marx und unserem Verein der Vorschlag zu dem Thema:
„ Meine Heimat, Bobenheim- Roxheim “
Die Schüler hatten während der damaligen Projektwoche die Möglichkeit landwirtschaftliche Gebäude und Einrichtungen, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Landschaft, Natur und Leute in ihrer Gemeinde besser kennen zu lernen. Es war ein voller Erfolg, besonders die Kartoffelernte beeindruckte die Kinder.
2014 war das Thema
„ Mein Verein in Bobenheim- Roxheim“
Herr Marx hat alle ortsansässigen Vereine und Organisationen eingeladen und somit die Möglichkeit angeboten das Interesse der Schüler für die Vereine zu wecken. Elf Vereine haben sich beteiligt, ihren Verein vorgestellt und dabei aktiv mit den Kindern gearbeitet. Jeder Schüler hatte die Möglichkeit an drei verschiedenen Vereinsangeboten teilzunehmen.
Von unserem Verein wurden folgende Projekte angeboten:
Eigenbau von Insektenhotels und Nistkästen
Welche Rollen spielen Farben in der Natur:
Hochwassermarkierungen von 1882 / 1883
Gemarkung u. Gewannen, Grenzsteine und Feldgeschworene
Zusammen mit den Lehrern der Rheinschule, den ortsansässigen Vereinen und Helfern unseres Vereins wurden diese Projekte unter Leitung von Herrn Ewald Marx erfolgreich durchgeführt.
Als Einstimmung zur Weihnachtszeit möchten wir sie zu dieser Veranstaltung, die am und im Heimatmuseum statt findet, herzlich einladen.
Beginn ist ab 15.00 Uhr, bei Einbruch der Dämmerung.
Ab 17:30 Uhr Musikalische Begleitung mit:
Dem Schüler "Projektchor" von der Rheinschule und der
Bläsergruppe "Viel Blech" aus Bo.- Roxheim
Diese Veranstaltung soll zu einem familiären Treffen, mit kulinarischen Leckerbissen wie zum Beispiel:
Gulaschsuppe vom offenen Feuer," Roxmer" Bratwurst, Hausgemachter Glühwein, Kinderpunsch etc.
in unserer Gemeinde für ein Miteinander u. Füreinander aller Bürger, Freunden, Gönner u. Gästen aus Nah u. Fern sein.
Der Erlös dieser Veranstaltung wird:
zu Gunsten der heimischen Tierwelt, wie z.B. Winterfütterungen,
Quartierhilfen u. Rückzugsgebiete in den Rheinauen,
für die Unterhaltung des Heimatmuseums u. Anschaffung v. Exponate verwendet.
Wir freuen uns auf Ihr kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ewald Marx
Vorsitzender
Tel. 06239- 3007
Der Verein für Naturschutz und Heimatpflege e.V. und die Rheinschule präsentieren Werke der Schüler der Rheinschule zum Thema:
„Farben in der Natur“
Die Werke wurden im Rahmen der Projektwoche unter Mitwirkung des Vereins für Naturschutz und Heimatpflege e.V. gestaltet.
Die Ausstellung im Heimatmuseum ist am 01.11.2014 und 02.11.2014 von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Carmen Kirsch und Ewald Marx
Wormser Terra Sigillata
Der Begriff Terra Sigillata bezeichnet eigentlich rotglasierte, gestempelte Tonware der römischen Kaiserzeit, die ihren Ursprung in Arezzo hat. Mit der Ausdehnung des römischen Imperiums wurde sie aber nach und nach in ganz Italien und auch in den Provinzen (Rheinzabern) produziert. Man findet sie überall, wo die Römer ihre Spuren hinterlassen haben.
Wormser Terra-Sigillata-GmbH
Der Betriebsleiter der Keramischen Werrke Offstein und Worms AG Jean Kling (1878-1946) war so von der römischen Terra Sigillata fasziniert, dass er in jahrelangen Experimenten versuchte, eine ähnliche Keramik herzustellen. Im September 1937 schließlich meldete er ein Verfahren zur Herstellung von Tonwaren mit samtartigem Glanz vom Aussehen der Terra Sigillata zum Patent an.
1949 nahm die Terra Sigillata-Manufaktur der Stadt Worms die Produktion auf. Das Herstellungsprogramm umfaßte zuerst zierkeramische Objekte und Keramiken, die sich an römischen Vorbildern orientierten. Später kam Gebrauchskeramik hinzu und das Angebot an Zierkeramik wurde um Wandteller, Wandmasken und figürliche Objekte erweitert. Die Produktion von Terra Sigillata hat man aufgrund mangelnder Nachfrage in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts mittlerweile eingestellt.
Familie Beutler aus Bobenheim-Roxheim hat ihre außergewöhnliche Sammlung dem Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim gestiftet.
Am Kerwesonntag den 07.09.14 gibt es bei uns im Heimatmuseum folgende "Highlight"
Ab 13:00 Uhr Internationales Museumscafe und fachkundige Führungen.
14:30 Uhr - Eröffnung der Fotoausstellung von Herrn Ulrich Hammer:
Impressionen, Tiere u. Pflanzen am "Roxmer"- Altrhein
- Übergabe einer außergewöhnlichen Sammlung: " Terra Sigillata"
Diese interessante und wertvolle Sammlung wurde uns von Fam. Beutler aus Bo.- Roxheim gestiftet.
Der Begriff "Terra Sigillata" bezeichnet eigentlich rotglasierte, gestempelte Tonware der römischen Kaiserzeit,
die ihren Ursprung in Arezzo hat. Man fand diese Tonware überall, wo die Römer ihre Spuren hinterlassen haben.
Die Rheinschule Bobenheim- Roxheim veranstaltet alle zwei Jahre eine Projektwoche zu einem ausgewählten Thema welche mit einem Schulfest abschließt.
Bereits 2012 entstand durch eine sehr gute Zusammenarbeit mit unserem Verein ein Thema: „ Meine Heimat, Bobenheim- Roxheim “ welches auf eine Idee von unserem Vorsitzenden Ewald Marx in die Lehrer-Konferenz eingebracht wurde. Bei der Planung und Umsetzung wurden die Lehrkräfte der Rheinschule intensiv von Ewald Marx beraten und unterstützt. Die Schüler hatten während der damaligen Projektwoche die Möglichkeit, Gebäude und Einrichtungen, Landwirtschaft und ihre Produkte, Landschaft, Natur und Leute in ihrer Gemeinde besser kennen zu lernen.
Bei den Vorüberlegungen für die Projektwoche 2014 war von der Rheinschule klar, dass sie die gewonnen Kontakte und Erfahrungen weiterhin pflegen möchte. Unser Vorsitzender Ewald Marx wurde auch in diesem Jahr wieder als wichtiger Partner für die Planung und Organisation der Aktivitäten ausgewählt. Da unserem Vereinsvorsitzenden auch die örtlichen Vereine besonders am Herzen liegen, kam es zu dem diesjährigen Motto: „ Mein Verein in Bobenheim- Roxheim“.
So kam es zu elf Kooperationen mit örtlichen Vereinen/ Organisationen. Vorsitzende und Mitglieder sind während der Projektwoche in die Schule gekommen, um den Schülern ihre Vereinsangebote vorzustellen.
Jeder Schüler hatte die Möglichkeit nach seinem Interesse an drei verschiedenen Vereinsangeboten teilzunehmen.
Von unserem Verein wurden gleich drei Projekte angeboten:
1. Welche Rollen spielen Farben in der Natur
Die Kinder waren im Heimatmuseum und am Altrhein u. wurden nach Ideen gefragt, welche Rolle Farben in der Natur spielen. Die Rollen sind: Locken, Warnen, Tarnen.
Zum Tarnen wurden folgende Experimente gemacht:
Aufgabe 1: Fotos von Tierbildern aus dem Heimatmuseum wurden mit „Tarnfarben“ ummalt um die Erkennbarkeit, wie in der Natur, zu erschweren.
Aufgabe 2: Die Tierfotos mit den selbst gesammelten Naturmaterialien zu tarnen.
Die Idee zum diesem Projekt war von Frau Dr. Carola Reichert und wurde von unserem Museumsbetreuer Herrn Jürgen Freyhof mit Begeisterung umgesetzt. Die Ergebnisse aus diesem Projekt werden wir ihnen im Rahmen einer Sonderausstellung, Vorstellungstermin folgt, im Heimatmuseum präsentieren.
2. Eigenbau von Insektenhotels und Nistkästen
Nachdem den Kindern erklärt wurde welche Natur Materealien dazu erforderlich sind, ging es zunächst auf die Suche in der heimischen Region. In der Vorbereitungsphase für diese Bauwerke hatte unser Vorstands-mitglied Wolfgang Röder, besser bekannt als „ Meister Eder“ mit seinem handwerklichen Geschick die komplizierten Holzteile bereits vorgefertigt. Anschließend konnte die Kinder, nach einer handwerklichen Einweisung, ihr Können und Fähigkeiten unter Beweis stellen, was sie auch mit Begeisterung getan haben.
In Kooperation mit der Wildvogelauffangstation und den Sielmanns- Naturranger wurde in Teamarbeit eine Insektenstation in der Größe von ca. 2x2 Meter mit Überdachung angefertigt, welche nach den Sommerferien offiziell in der Gemarkung aufgestellt wird.
3. Hochwassermarkierungen von 1882 / 1883, Gemarkung u. Gewannen, Grenzsteine und Feldgeschworene
Im Schulsaal wurde den Schülern die Größe der Gemarkung Bobenheim- Roxheim mit ihren Gewannen verständlich erklärt. Auf bestehende Verkehrswege wie z.B. Bahn, Bundes- Land- Ortsstraße und die Wasserstraße „Der Rhein“ wurde großeAufmerksamkeit gelegt. Zu dem Thema Rheinhochwasser von 1882/83 und Heute hörten die Schüler sehr aufmerksam zu und stellten gezielte Fragen wie z.B.
“ kann des heit widder kumme „? „un was missemer dann mache“ ?
Auf dem anschließenden Weg zum Heimatmuseum wurden verschiedene Hochwassermarkierung an Häusern im Ortsteil von Roxheim in der Rheinstr.- Peterstr.- Ringstr.- Sternstr. erkundet u. erklärt, wobei so manchem „das Wasser über dem Kopf“ stand. Im Heimatmuseum wurden „Alte- Grenzsteine“ besichtigt und ihre Aufgaben mit den Geheimnissen der Feldgeschworenen erklärt. Nun waren die Schüler motiviert, auf dem Weg in die Gewannen, selbst Geheimnisse zu suchen für den Unterbau in Ackergrenzsteine wie es die Feldgeschworenen einst getan haben. In der Gewanne „Kaufweide“ wurde ein Ackergrenzstein ausfindig gemacht und dessen Bedeutung Kindergerecht erklärt. Im Anschluss wurden in mehreren Gruppen eigenständig, die von Ewald Marx bereitgestellten Grenzsteine im Schulhofsprungplatz, mit ihren Geheimnissen von den „Feldgeschworenen“ eingebaut, welche dann am Schulfest präsentiert wurden.
Diesen Projektabschnitt hatte unser Vorsitzender Ewald Marx persönlich übernommen und an drei Tagen mit 64 Schülern in der Sprache der Schüler, rhetorisch und mit Begeisterung, in Wort und Bild, super an die Kinder übermittelte.
Der Höhepunkt der Projektwoche war letztendlich das gelungene Schulfest mit den Präsentation der Schüler mit „Ihrem Verein“ und ihren Projekten.
Als Dankeschön für die Aktivitäten der Schüler, gab es für alle 246 Schüler einen Button, mit dem von Ewald Marx entworfenen Text: „ Mein Verein in Bobenheim- Roxheim „welcher von unserem Bürgermeister Michael Müller gesponsert wurde.
An diesem Tag gab es nur lachende Kinder und viele Freudentränen in den Augen der Erwachsenen einschließlich Lehrpersonal.
Alle Kinder, auch die mit Migrationshintergründen, das gesamte Lehrpersonal und die Vereinsvertretungen war von der Projektwoche mit dem abschließenden Schulfest begeistert.
„ Anstrengung und Erfolg sind ungetrennt ein Paar „ (Friedrich Rückert)